Top Social

Featured Posts Slider

Image Slider

Posts mit dem Label Hochzeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hochzeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
15.06.2017

{DIY} - Blumenbuchstaben für Hochzeiten, Geburtstage, Taufen etc..

Huhu ihr Lieben!

Die Hochzeitssaison ist wieder voll im Gange und ich habe heute ein super einfaches DIY für euch, dass ich selber letztes Jahr für meine Beste und ihren (jetzt) Mann für deren Hochzeit im letzten September gebastelt habe. Ich wollte dem Candy Table (den habe ich damals für das Brautpaar bereitgestellt habe -> Bilder dazu hier) einen persönlichen Touch geben. Und wie kann man dies machen? Natürlich gibt es da einige Möglichkeiten, aber ich hatte schon eine feste Vorstellung von dem, was ich machen wollte. Mir kamen damals sofort die Anfangsinitialen des Brautpaares in den Sinn, die man ganz einfach und auch kostengünstig aus Pappe in Bastelläden kaufen kann. Das Farbschema für die Hochzeit war Rosa, Grün und Weiß und da ich sie nicht nur einfarbig lassen wollte, habe ich mir einfach ein paar Kunstblumen in diesen Farben besorgt, um die Buchstaben damit zu verschönern. So sah dies dann am Ende aus...


Natürlich habe ich nicht nur die Anfangsbuchstaben der Namen des Brautpaares genommen, nein, ein "&" musste auch dabei sein. Es sollte ja auch alles einen stimmigen Eindruck machen.

Für dieses DIY braucht ihr:

  • 3 Pappbuchstaben (ich habe diese hier von Idee Creativmarkt. Ca.: 3,69€ pro Stück)
  • weiße Acrylfarbe (Kodi ca. 2€)
  • Kunstblumen eurer Wahl (für 5 Stengel habe ich 5 € bezahlt. Diese findet ihr bei Ikea, Tedi, im 1-€-Laden etc..)
  • Heißklebepistole 
  • Pinsel
  • Schere
  • Cuttermesser


Und so wird es gemacht:

Als erstes muss die Vorderseite der Pappbuchstaben bzw. Pappzeichen entfernt werden, die ihr mit den Blumen füllen wollt. Ich habe mich ganz bewusst dazu entschieden das "&"-Zeichen einfach nur weiß anzumalen, damit die Buchstaben mit den Blumen die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen. 
Ich habe nun mit dem Cuttermesser vorsichtig die Vorderseite der Buchstaben entfernt, jedoch dabei einen kleinen Rand gelassen und nicht direkt am Rand entlang geschnitten. Dabei müsst ihr nicht all zu sauber vorgehen, seid aber vorsichtig beim Schneiden.


Je nach Buchstaben findet ihr im Inneren noch weitere Pappe, die den Buchstaben stabilisieren soll. Einige kann man einfach so herausnehmen, andere sind jedoch festgeklebt und müssen nicht unterdingt entfernt werden. Wenn ihr euch aber dafür entscheidet sie herauszunehmen, dann seid bitte vorsichtig, dass ihr die Buchstaben bei dem Versuch nicht einreißt. 
Nun müssen die Buchstaben angemalt werden. Dies ist der langwierigste Prozess, da (meistens, je nach Farbton) mehrere Schichten Farbe aufgetragen werden müssen. Ich habe hier drei Schichten aufgetragen und sie nach jeder Schicht gut trocknen lassen.


Mit der Schere geht es nun den Kunstblumen an den Kragen. Schneidet die Blüten ca. 3-4 cm unter der Blüte ab, sodass ihr noch etwas Stengel unterhalb der Blüte habt. Ich habe auch die Blätter der Kunstblumen abgeschnitten um sie innerhalb der Buchstaben zu arrangieren. Jetzt kommt die Heißklebepistole zum Einsatz.


Arrangiert am Besten die Blüten und Blätter erst einmal in den Buchstaben, bevor ihr sie festklebt, um zu schauen, wie ihr es am liebsten habt. Ich habe mich von den großen Blüten bis zu den kleinen Blüten vorgearbeitet und ganz zum Schluss die Blätter platziert.


Nachdem ihr all die Kunstblumen festgeklebt habt und mit dem Ergebnis zufrieden seid, lasst ihr die Buchstaben am Besten über Nacht trocknen. Und das war es auch schon: Fertig sind eure Blumenbuchstaben! Die Einsatzmöglichkeiten für diese Schmuckstücke sind unendlich, egal ob Hochzeiten, Geburtstage, Taufen, JGA´s oder auch als Deko für das Kinderzimmer. Sie sind überall ein kleiner Blickfang!


Ich hoffe ihr hattet Spaß mit diesem kleinen DIY!




Eure

05.02.2017

DIY - Freudentränen-Taschentücher

Hallo ihr Lieben,

heute ist es soweit: Ich möchte mit euch eines meiner liebsten DIY´s mit euch teilen. Es ist nicht nur eines meiner liebsten Projekte, da es so einfach ist und trotzdem viel hermacht, nein, es liegt mir auch sehr am Herzen, da ich diese Freudentränen-Taschentücher zur Hochzeit meiner Besten letztes Jahr gemacht habe.


Sie kamen super an und wurden in der Kirche definitiv gebraucht (natürlich Freudentränen überall). Und was ist besser, als seinen klasse Freunden einen süßen Gefallen für den großen Tag zu machen? Eigentlich nichts. Natürlich gibt es im Internet auch schon fertig hergestellte Taschentücher für Hochzeiten und alle anderen großen Tage im Leben, aber wer gerne bastelt und hübsche Dinge herstellt, wird daran Spaß haben. Es gibt nichts Besseres als dem Brautpaar an ihrem Hochzeitstag eine Freude zu machen.

Kostentechnisch sind sie auch gut machbar: Ich habe 70 Freudentränen-Taschentücher hergestellt, die auf das Stück heruntergerechnet gerade mal 15 Cent gekostet haben. Zeittechnisch habe ich mit allem (Bearbeitung am PC, Ausdrucken, Schneiden und alles Zusammenbasteln) ca. 4 Stunden gebraucht.

Was braucht ihr nun? 

  • eine Vorlage für den Kranz, der euch gefällt (am besten als PNG-Datei)
  • ein Fotobearbeitungsprogramm zum Zuschneiden und/oder ein Textverarbeitungsprogramm (ich habe ganz einfach Photoscape und Microsoft Word benutzt)
  • einen Drucker
  • Papier für eure Tags (ich habe leichtes Kraftpapier genommen)
  • dünnes Seidenband (gefunden bei dm, kodi etc.)
  • Taschentücher (Ich habe diese hier benutzt; sie gibt es auch noch in verschiedenen Farben)
  • Schere

Ich wusste damals was sich meine Freundin ungefähr vorgestellt hat und so habe ich mich auf die Suche nach einer passenden Vorlage gemacht. Im Internet wird man schnell fündig, denn dort stellen viele Designer und auch Blogger ihre Werke kostenlos zur Verfügung. Ich habe richtig tolle Printables bei Daniela von Curly Made gefunden.


Diese Datei habe ich mir dann direkt heruntergelanden und mit Hilfe von Photoscape den "Kranz" (erste Reihe, erster Kranz) ausgeschnitten und abgespeichert, den ich für meine Tags benutzen wollte.

Den nun von mir zugeschnittenen "Kranz" habe ich dann mit Hilfe von Microsoft Word in ein leeres Dokument eingefügt und vervielfacht, so dass ich 12 Kränze auf einer Seite hatte.


Nun habe ich ein Textfeld eingefügt und den Satz "Für die Tränen der Freude" eingegeben und so angepasst (Größe und Schriftart), wie ich es mir vorgestellt habe. Mit Hilfe des Buttons "Layoutoptionen" rechts neben dem Textfeld kann man dann den Text nun hinter den "Kranz" setzen.

Nun geht es an das Drucken. Ich habe leider kein in A4-Format vorgeschnittenes Kraftpapier bekommen, deswegen kaufte ich eine Rolle Kraftpapier und habe mir alles in A4 selber zugeschnitten.


Nachdem ihr die Vorlagen ausgedruckt habt könnt ihr sie sofort ausschneiden, oder wie ich noch einen Schritt dazwischen machen. Damit das Ausschneiden sauberer wird, habe ich mir die Kreise vorher mit Bleistift aufgezeichnet. Einfach eine runde Vorlage nehmen (ich habe ein Stück dickere Pappe genommen und einen Zirkel benutzt) und drumrumzeichnen.



Nun kommt der Bastel-Part. All die ausgeschnittenen Tags müssen nun mit dem Band und dem Taschentuch verbunden werden.


Die einzelnen Tags müssen nun mit zwei kleinen Löchern versehen werden, die sich links und rechts von der Mitte der Schrift befinden. Dazu habe ich einfach meine Schere benutzt und die eine Seite der Scherenklinge vorsichtig durch das Kraftpapier gestoßen. Bitte vorsichtig sein! Anschließend wird das Seidenband durch diese Löcher gefädelt, so dass die Austrittsstellen des Band vorne liegen. Das Band schneidet ihr am besten anhand eines Probebandes, dass für euch die ausreichende Möglichkeit gibt, eine Schleife zu binden, vor.


Nun geht es an das Schleifen binden. Ich habe mich dazu entschieden diese Links zu setzen. Eigentlich ist nur darauf zu achten, dass ihr dabei die Schleife fest genug zieht ohne das Papier einzureißen. Dann wären eure Freudentränen-Taschentücher schon fertig!


Und fertig ist dieses kleine DIY auch schon. Kostengünstig, einfach in der Herstellung und es wird definitiv ein Lachen auf all die Gesichter zaubern!




Eure

23.10.2016

Candy Table ♥

Hallo ihr Lieben!

Letzten Monat war endlich die Hochzeit meiner besten Freundin, die ihren Liebsten nach Jahren der "Probe" geehelicht hat. Nachdem am Freitag die standesamtliche Trauung vollzogen wurde und wir im Garten der Eltern des Bräutigams gefeiert haben, fand die kirchliche Hochzeit am Samstag statt. Man kann gar nicht oft genug wiederholen, wie viel Glück wir mit dem Wetter hatten. Anfang September in Deutschland kann einen ja jegliches Wetter erwarten, doch wir hatten 25 Grad und Sonnenschein. Wunderbar! Die Hochzeit war wunderschön! So viel Liebe und Glück, jeder hat sich enorm viel Mühe gegeben und die Party war auch grandios. Alles in einem eine super schöne Hochzeit!

Nach der kirchlichen Trauung sind wir schnell zur Party-Location gefahren, denn ich musste noch einiges vorbereiten, da ich für das Brautpaar einen Candy Table gemacht habe. Am Abend vor der kirchlichen Hochzeit habe ich schon einiges vorbereitet: Glaswaren und Porzellan aufbauen, Deko aufhängen und aufstellen, alles mit Labels versehen und schon einmal die gekauften Leckereien verteilen.



Meine Idee für den Candy Table kam durch die Farbgebung der Hochzeit: Hellgün, Rosa und Weiß. Dementsprechend habe ich auch nach einigen Süßigkeiten gesucht, die diese Farben haben. Mir kamen sofort Frösche, Apfelringe oder auch Schaumgummimäuse in den Sinn. Schlussendlich habe ich mich für diese gekauften Süßigkeiten entschieden:

  • Cocoballs
  • Mäuse
  • Color-rado
  • Schokoerdnüsse
  • Ufo´s
  • Frösche
  • Apfelringe
  • Raffaello

An Freitagabend/Samstagmorgen habe ich dann noch Vanille-Minigugel, Cakepops (Zitrone und Schokolade) und zweierlei Macarons gebacken. Zum Glück hat alles so geklappt, wie ich es mir vorgestellt habe und wie ich es mir auch für das Brautpaar gewünscht habe.

Als Deko dienten eine alte Weinkiste, eine Pom-Pom Girlande, Blumen-Buchstaben (Initialen des Brautpaares, die ich gebastelt habe) und noch ein paar Plastikblümchen, die von den Buchstaben übrig geblieben sind. Um all die Leckereien zu verstauen gab es auch noch selbstbedruckte Butterbrottüten. Und so sah dann das Ergebnis aus:




Die Fotos sind leider nicht so gut geworden, da ich sie nur mit dem Smartphone geschossen habe.


Alles in einem kann ich wohl behaupten, dass der Candy Table ein großer Erfolg war. Die selbstgemachten Backwaren kamen super an (besonders die Cake Pops, denn diese waren schneller weg, als man schauen konnte) und auch die gekauften Süßigkeiten wurden super angenommen. Damit hatte sich die Arbeit mehr als gelohnt.

Ein DIY zu den Blumenbuchstaben habe ich auch noch in den Startlöchern.Sie sind super einfach zu basteln und machen wirklich etwas her. Also seid gespannt...


Eure